Im Bundestag

Ausschüsse und Aufgaben im Parlament. 

Ein Großteil der parlamentarischen Arbeit spielt sich in den Ausschüssen ab, die auf Beschluss des Bundestages für die Dauer der gesamten Wahlperiode gebildet werden.
In den Ausschüssen konzentriert sich der jeweilige Abgeordnete auf ein Teilgebiet der Politik. Dort werden alle dazugehörigen Gesetze vor der Beschlussfassung beraten und es wird versucht bereits im Ausschuss einen mehrheitsfähigen Kompromiss zu finden.

Meine Schwerpunkte im Deutschen Bundestag sind:

Haushaltsausschuss

Ordentliches Mitglied 


In der 21. Wahlperiode gibt es 24 sogenannte ständige Ausschüsse, die - entsprechend der Kräfteverhältnisse im Parlament - mit Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen besetzt sind.

Ich freue mich, direkt seit meiner ersten Wahlperiode ordentliches Mitglied in einem der zentralen Ausschüsse, dem Haushaltsausschuss, zu sein. Im jährlichen Haushaltsverfahren wird hier entschieden, wie viel Geld der Bund ausgibt und wofür. Außerdem kontrolliert der Haushaltsausschuss fortlaufend die Haushaltsführung der Bundesregierung. 

Für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion habe ich die Berichterstattung für die Etats des Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamts, und für den Etats des Bundeskanzlers und des Bundeskanzleramts.

Mit dem Haushaltsausschuss wacht das Parlament über eines seiner bedeutendsten Rechte – das Budgetrecht, häufig als „Königsrecht“ des Bundestages bezeichnet. Neben der Verabschiedung des Haushaltsplans kontrolliert der Ausschuss die Ausgabenpolitik der Bundesregierung und begleitet sie mit Maßgaben.


Zur Webseite des Ausschusses

Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Stellvertretendes Mitglied


Seit 2013 bin ich Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Forschung und Technologie sind entscheidende Voraussetzungen für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. 

Forschung ist die entscheidende Voraussetzung für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Deshalb ist es eine der wichtigsten Aufgaben der Politik, für richtige Rahmenbedingungen und ausreichende Finanzmittel für Wissenschaft und Forschung zu sorgen. Mit seinen 30 Mitgliedern berät der Ausschuss etwa über die Förderung des Forschungsstandortes Deutschland. Darüber hinaus befasst er sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Quantentechnologie oder Supercomputing. Eine Besonderheit der Ausschussarbeit ist das Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB). Betrieben vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), berät es den Bundestag bei forschungs- und technologiepolitischen Fragen und liefert Analysen und Gutachten.
Zur Webseite des Ausschusses

Rechnungsprüfungsausschuss

Vorsitzende

Seit 2025 bin ich zur neuen Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses des Deutschen Bundestages gewählt.

Der Rechnungsprüfungsausschuss übernimmt eine zentrale Rolle in der Kontrolle der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes. Er prüft unter anderem den Vollzug des Bundeshaushalts sowie die Berichte des Bundesrechnungshof s und bereitet die jährliche Entlastung der Bundesregierung vor.

Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die organisatorischen Strukturen eines ständigen Bundestagsausschusses. Ihm gehören ausschließlich Abgeordnete an, die zugleich Mitglieder oder stellvertretende Mitglieder des Haushaltsausschusses sind.

Grundlage der Ausschussarbeit sind insbesondere die Bemerkungen des Bundesrechnungshofs, die im Rahmen umfassender Prüfungen entstehen. Der Bundesrechnungshof ist ein unabhängiges Verfassungsorgan, das die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Bundesministerien, nachgeordneten Behörden und anderer öffentlicher Einrichtungen prüft – also im Grunde „die Bücher des Bundes“ durchleuchtet. Seine Prüferinnen und Prüfer arbeiten eigenständig und berichten ausschließlich dem Parlament.

Mit dem Zusammenspiel von Bundesrechnungshof und Rechnungsprüfungsausschuss wird sichergestellt, dass die Bundesregierung nicht nur Mittel erhält – sondern auch nachweisen muss, dass sie damit ordnungsgemäß und wirtschaftlich umgegangen ist.


Zur Webseite Rechnungsprüfungsausschuss